WIEN Ausstellung vom 14. - 30. Juni 2000 im Prechtlsaal der Technischen Universität (Zugang vom Karlsplatz) |
![]() |
Öffnungszeiten: Montag-Samstag 8:00-14:00 Uhr Anmeldungen für Schulklassen bei Frau Elisabeth Stöger Tel.: (01) 52525-77207 |
GRAZ Ausstellung vom 26. Juni - 7. Juli 2000 im Innenhof der Karl-Franzens Universität Heinrichstraße 36, 8010 Graz |
![]() |
Öffnungszeiten: Montag-Samstag 8:00-14:00 Uhr Anmeldung für Schulklassen bei Frau Andrea Sartori Tel.: (0316) 380 51 51 |
SALZBURG Ausstellung vom 19. Juni - 1. Juli 2000 im Foyer der Paris Lodron Universität Hellbrunnerstraße 32, 5020 Salzburg |
![]() |
Öffnungszeiten: Montag-Samstag 8:00-14:00 Uhr Anmeldung für Schulklassen bei Frau Elisabeth Rath Tel.: (0662) 84 03 22 - 31 |
Louvain-la-Neuve Ausstellung vom 27./28. März 2000 im Foyer der Université de Louvain Belgien |
![]() |
Öffnungszeiten: Montag-Samstag 8:00-14:00 Uhr |
![]() |
Zielgruppen
|
WettbewerbJeder Besucher bekommt einen Teilnahmeschein. Dieses Jahr gibt es zwei separate Aufgabenkreise, einen (leichteren) für die Unterstufe mit 5 Aufgaben und einen für die Oberstufe mit 7 Aufgaben. Diese Aufgaben sind nicht durchnummeriert, sondern mit Zahlen versehen, die die Lösung einer anderen Aufgabe sind. Diese Zahlen bilden einen geschlossenen Kreis und somit können die Besucher irgendwo beginnen. Alle richtigen Teilnahmescheine nehmen an der Verlosung von teil. Die Bewertung erfolgt in zwei Kategorien.
An zwei Stellen kreuzen sich die Aufgabenkreise und beide Kategorien haben die gleiche Aufgabe nur mit teilweise unterschiedlichen Angaben zu lösen. |
![]() |
![]() |
AufgabenBeim Lösen der Aufgabe soll es weniger auf das Wissen ankommen, als auf den Weg der zur Lösung führt. Alle "Andersdenker" sind willkommen und sie können oft schneller das Ziel erreichen. |
Stadtschulrat für Wien / LandesschulräteEin Erlaß des Schadtschulrates für Wien, des Landesschulrates für Steiermark und des Landesschulrates für Salzburg wird, gemeinsam mit 2 Ankündigungsplakaten der Ausstellung, an alle AHS und BHS Schulen in diesen Bundesländern verschickt. Die Landesschulräte in Kärnten, Tirol, Vorarlberg, Niederösterreich, Oberösterreich und Burgenland erhalten ebenfalls Plakate und werden diese an alle Schulen in ihrem Bundesland weiterleiten. | ![]() |
![]() | AusstellungkatalogEin kurzer, informativer Ausstellungskatalog, mit einem spielerisch gestalteten Umschlag, enthält den Teilnahmeschein, eine kurze Beschreibung einiger bedeutender Mathematiker der Geschichte. |
Weitere InformationenIch betone nochmals, daß es sich bei diesem Projekt um einen neuen Weg handelt, den Aufgabenreichtum und die vielfältigen Lösungswege vorzustellen. In mehreren europäischen Ländern wurden solche Versuche bereits erfolgreich durchgeführt (Großbritannien, Frankreich, Schweiz). Deutschland, Italien und Belgien zeigen ebenfalls großes Interesse um diese Ausstellung 2000 erstmals in ihren Ländern zu veranstalten. | ![]() |
1000 Preise zu gewinnen!!Die Sachpreise wurden von verschiedenen Firmen gespendet. Unter den Besuchern werden diese Preise verlost werden: Bücher, CD's (Musik und Software), Füllfedern und als Hauptpreise winkt ein Tanzkurs ! Darüberhinaus erhält jeder Teilnehmer beim Verlassen der Ausstellung eine Überraschung. Die Preise wurden gespendet von
| ![]() |
![]() DI Heinz A. Krebs (WebDesign) |
![]() Univ.-Prof. Dr. Gerd Baron Institut für Geometrie Technische Universität Wien |
![]() Dr. Richard Mischak |
Anregungen,
Bemerkungen, Fragen und Bestellungen sind zu richten an: Mischak Richard
Last Update: 27. Juni 2000