Fachbereichsarbeiten - Übersicht

Das Thema einer Fachbereichsarbeit kann aus dem Stoffbereich eines oder zweier Unterrichtsgegenstände der letzten Schulstufe gewählt werden, die für die mündliche Reifeprüfung wählbar sind und im Hinblick auf die Aufgabe der Fachbereichsarbeit eine sinnvolle Fächerkombination stellen. Bei einer fächerübergreifenden Themenstellung ist die Fachbereichsarbeit einem Unterrichtsgegenstand zuzuordnen.

Zielsetzung der Fachbereichsarbeit ist es, daß der Prüfungskandidat in der eigenständigen Druchführung einer angemessenen Themenstellung zeigt, daß er zum schwerpunktartigen Erfassen von Schaverhalten und Problemen, ihren Ursachen und Zusammenhängen, zu exaktem Beobachten und Wahrnehmen, zu logischem und kritischem Denken, klarer Begriffsbildung und sinnvoller Fragestellung, zu differenziertem schriftlichem Ausdrucksvermögen, zum Aufsuchen angemessener und geeigneter Informationsquellen und ihrer sachgerechten Nutzung sowie zum Anwenden grundlegender Lern- und Arbeitstechniken befähigt ist.

Die Fachbereichsarbeit hat sich auf einzelne Bereiche des Lehrstoffes des betreffenden Unterrichtsgegenstandes zu beziehen. Die Einbeziehung weiterer fachspezifischer Bereiche, die im Lehrplan des betreffenden Unterrichtsgegenstandes nicht vorgesehen sind, ist zulässig, sofern dies im Hinblick auf die Bildungs- und Lehraufgabe des betreffenden Unterrichtsgegenstandes und die Aufgabe der Fachbereichsarbeit sinnvoll und zweckmäßig ist.

Wien
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Tirol
Vorarlberg
Burgenland
Steiermark
Kärnten

Wien
1999 Terrestrische Navigation in der Seefahrt ORg 1/H 14
Primzahlen GRg 2/Wohl
Mathematische Beweismethoden anhand von ausgewählten Beispielen aus dem Lehrstoff der AHS (1. - 8. Klasse) GRg 2/Wohl
Glücksspiel - Angewandte Wahrscheinlichkeitsrechnung pG 3
Bedeutende Erkenntnisse in der Geschichte der Mathematik GRg 6/Rahl
Kegelschnitte am Computer pGRg 7
Grenzwerte von Folgen und Reihen GRg 10/Ett
Einfache geometrische Figuren im Werk von Johannes Itten und Wassily Kandinsky RgORg 10
Eine Reise durch die Landschaften der Fraktale GRg 12/Ros
Differentialgleichungen 1. Ordnung und exakte Differentialgleichungen GRg 21/F 26
Betrachtungen zur philosophischen und naturwissenschaftlichen Entwicklung und Bedeutung der Zahlen GRg 23
Matrizenrechnung und ihre Anwendung auf geometrische Transformationen und Computergrafik GRg 23/Dra
1998 Populationsdynamik
Diskrete und kontinuierliche mathematische Modelle
AkG
Die Satzgruppe des Pythagoras - ein weit über die Mathematik hinausragendes Gesetz OrG1
Juliamengen OrG1
Theoretische Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie anhand erstaunlicher Beipiele unter besonderer Berücksichtigung von '6 aus 45' pG1
Kegelschnitte Rg2
Sphärische Trigonometrie des rechtwinkeligen Dreiecks und ihre Anwendungen pGRg7
Lineare Abbildungen und ihre Anwendungen auf Kegelschnitte RgORG10
Das Skalare Produkt - Methoden und Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung GRg14/Linz
Der R3 als Spezialfall des Vektorraumes GRg14/Linz
Die Exponentialfunktion und einige ihrer Anwendungen GRg14/Linz
Elemente der Mathematik in der astronomischen Navigation pG23
1997 Fraktale und dynamische Systeme am Beispiel der Iteration z -> z2 + c pG1
Carl Friedrich Gauß - Wegbereiter der modernen Mathematik ORg1
Gewöhnliche Differentialgleichungen 1. und 2.Ordnung und Anwendung in der Physik GRg3
Fraktale und die Rolle der komplexen Zahlen in dieser Theorie Primzahlen ORg3
Die komplexen Zahlen in ihrer historischen Entwicklung und formalen Rechtfertigung pG4
Dimensionen GRg4
Mathematische 'Spielereien' Rg18
Mathematische Grundlagen der Geodäsie (Navigation) unter Einbezug der historischen Entwicklung GRg19
Kegelschnitte und quadratische Formen pGRgORg21
Bereich der natürlichen Zahlen (ev. im Vergleich mit anderen Zahlenbereichen) GRg23
1996 Die Quadratur der Parabel. Die Methode des Archimedes im Vergleich mit Methoden der Neuzeit AkG
Die logarithmische Abbildung und ihre Anwendung in den Naturwissenschaften GRg 3/Hag
Die merkwürdigen Punkte, Linien und Kreise des ebenen Dreiecks GRg 3/Hag
Die wichtigsten Zahlensysteme im Laufe der mathematischen Geschichte pGRg 7
Ausgewählte Anwendungen der Mathematik in der Biologie und Medizin pGRg 7
Die physikalischen Eigenschaften von elektrischen Widerständen RgORg 15
Übersicht und Erklärung sowie geschichtliche Auflistung der Rechenhilfen (sowie auch der Rechenmethoden) in Zusammenhang mit der Entwicklung der Mathematik GRg 15/Schm
Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in Mathematik und Physik GRg/Ber
Historische, mathematische, historisch-mathematische Aspekte nicht elektronischer Rechenhilfen GRg 19/Bi 73
Unterschiede zwischen dem österreichischen und dem australischen Schulsystem und deren Auswirkung auf den Mathematikunterricht - exemplarisch aufgezeigt an ausgewählten Beispielen GRg 19/Bi 73
Aussagenlogik GRg 21/F 21
Die Entwicklung der nichteuklidischen Geometrie durch Nikolaj Lobatschewskij RgORg 22
Ausgewählte Beispiele zur Anwendung der Mathematik auf medizinische Fragestellungen RgORg 22
Die Entwicklung der Differentialrechnung im 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts GRg 23

1995
Populationsdynamik
Diskrete und kontinuierliche mathematische Modelle
AkG
Der Körper der komplexen Zahlen Rg 1
Analytische Geometrie im vierdimensionalen Raum R4 Rg 2
Die Differentialrechnung und ihre Anwendungen - Geschichtliches, Grundlagen, Theorie und Anwendungen an Hand einiger Beispiele GRg 3/Hag
Die Inverse Matrix G 9
Algebraische Kurven GRg 10/Ett
Merkwürdige Punkte und Linien im Dreieck Rg 18
Reihenentwicklungen - Potenzreihen GRg 21/F 21
Platonische Körper pGRg 7
Das Chaos in Mathematik und Physik - Titel: "Turbulenzen im Feigenbaum - Vorstöße in den Herrschaftsbereich des Chaos" pGRg 15
Ausgewählte Beispiele zur praktischen Bedeutung von Ellipse, Hyperbel und Parabel pG 23
Einige ausgewählte Sätze für ebene Dreiecke pGORg 23
Einführung in die vektorielle Abbildungsgeometrie pG 1
1994 Ausgewählte Anzahlprobleme AkG
Grundlagen und Aspekte der Wahrscheinlichkeitsrechnung ORg1/H12
Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen von Gleichungen ORg3
Kurvendiskussionen - Mathematische Grundlagen und Computerprogramm GRG5/Rein
Kongruenzen und ihre Anwendung bei der Lösung von Aufgaben (unter besonderer Berücksichtigung von Beispielen, die in den vergangenen Jahren bei der österr. Olympiade behandelt worden sind) GRg12/Ros
Sphärische Trigonometrie Rg19
Der Kreis - wie erklären ihn die Lehrbücher ? Eine vergleichende Untersuchung und Darstellung des Kapitels 'Kreis' an drei approbierten AHS-Lehrbüchern der 7.Klasse pG3
Die Anfänge der Rechentechnik: Ägyptische Arithmetik und babylonische Algebra pGRg7
1993 Kreis, Ellipse, Hyperbel und Parabel als Kegelschnittslinien und die Behandlung in der analytischen Geometrie ORg1/H12
Fourier'sche Reihe - Herleitung - Darstellung mit Hilfe eines Basis eines euklidischen Raumes - Veranschaulichung dieser Basis durch einen Vergleich mit dem Verktorraum R3 - Herstellung eines Bezuges zu den Naturwissenschaften GRg3/Hag
Kegelschnittslinien und Infinitesimalrechnung ORg3
Das Rechnen in Zahlensystemen unter besonderer Berücksichtigung des dekadischen Systems. Zinsen und Privatkredite finanzmathematisch betrachtet GRg10/Ett
Die Entwicklung der komplexen Zahlen und ihre Anwendung an Hand von Beispielen pG23
Kegelschnitte Rg18
Archimedes- - Historisches, politisches und wissenschaftliches Umfeld - Das mathematische Werk des Archimedes - Ausgewählte Probleme in antiker und modernen Bearbeitung GRg15/Die
Newton und Leibnitz (die Begründer der Differential- und Integralrechnung) in ihrer Zeit. Warum wurde die Differential- und Integralrechnung gerade zu dieser Zeit entwickelt ? GRg21/Öd
Karl Friedrich Gauß (1777-1855) pGRg15
Mathematik der Griechen anhand einiger Beispiele pGRg15
Tangenten an Kegelschnittslinien pGRg15
Unendliche Reihen GRg16
Zweipersonen-Nullsummenspiele GRG16
1992 Das Dreieck und seine Bedeutung in verschiedenen Wissenschaften ORg1/H14
Reelle Funktionen GRg10/Laa
1991 Hat man auf Gödel vergessen? Gödels Fehlen in der Schulmathematik und Vorschläge für eine Interpretation G18
Kurven und Flächen 2.Grades Rg9
1990 Abbildungsgeometrie GRg10/Laa
Computerviren, Mathematische Algorithmen und Modelle zur Erfassung eines modernen Computer-Problems AkG
Warteschlangen (Untersuchungen eines Alltagsphänomens mit mathematischen Modellen) AkG
Die Bedeutung der Differentialrechnung Org1/H14
Mathematiker der Antike Org1/H14
Kryptologie GRg21/Öd
1989 Grundlagen der Mathematik
Einige Voraussetzungen und Lösungswege von Extremwertaufgaben
Mathematik der alten Ägypter

Oberösterreich


2001 Die Exponentialfunktion und ihre Bedeutung für die Physik
GRg 4
  Pi's unendliche Geschichte - Die mathematische und historische Entwicklung der Zahl Pi im Laufe der Jahrhunderte pGRg 13
  Methoden des mathematischen Beweises GRg 5/Rein
  Anwendungsgebiete der Statistik. Treffsicherheit und Fehlerquellen GRg 12/Erl
  Möglichkeiten der Anwendung von DERIVE im Mathematikunterricht der AHS-Oberstufe GRg 12/Erl
  Die Entwicklung der Kryptologie und ihre mathematischen Grundlagen Rg 18
  Mathematik und Astronomie in der Welt der Maya GRg 19/Bi 26
  Klassische mathematische Lehrsätze und ihre Entdecker GRg 19/Bi 73
2000 Pythagoras von Samos. Leben und Schaffen und die Auswirkungen auf die antike Mathematik
GRg 1
  Die Spuren der Mathematik in den Religionen - Die Verbindung von Mathematik und Religion anhand ausgewählter Beispiele pG 1
  Kegelschnitte. Konstruktive und analytische Behandlung im 2-dimensionalen Raum Rg 2
  Mathematische Axiomatik mit Beispielen zum Lehrstoff der AHS GRg 2/Wohl
  Zweipersonenspiele und mögliche Strategien GRg 2/Wohl
  Pierre de Fermat - Sein Einfluss auf die Entwicklung der Zahlentheorie G 8
  Kegelschnitte im Unterricht der 4. Klasse und in der 7. Klasse unter Verwendung des TI 92 GRg 14/Linz
  Geometrie und Arithmetik der Pythagoreer Rg 18
  Methoden der beschreibenden Statistik. Der Umgang mit Zahlen in Medien, Wirtschaft und Politik pG 18
  Definition, Existenz und Eigenschaften transzendenter Zahlen sowie genauere Betrachtung einiger ausgewählter Vertreter dieser Menge G 19
  Entwicklung der Zahlensysteme in verschiedenen Kulturen GRg 21/Donau
1999 Systematisches Lösen von Logik Trainern aus dem Magazin "P.M." Gym. Dachsberg
Folgen und Reihen im Komplexen BG/BRG Freistadt
Optimierungsprobleme BG/BRG Traun
Mathematik, wie sie nicht im Lehrbuch steht. Spielereien mit Zahlen und Formeln BRG Linz
Die Geschichte der Zahlen RG Diözese Linz
Einführung in die Grundzüge der Graphentheorie und ausgewählte Anwendungen RG der Franziskanerinnen, Wels
Winkelfunktionen (theoretische Grundlagen und Anwendungen) BG/BRG Rohrbach
1998 Wahrscheinlichkeitstheoretische Untersuchung des Würfelspiels G Dachsberg
Mathematische Probleme im Zusammenhang mit Farbmodellen im Computer ORG Diözese Linz
Parameterdarstellung von Kurven BG/BRG Freistadt
Kegelschnitte BG/BRG Freistadt
Kettenbrüche BG/BRG Freistadt
Interpolation reeller Funktionen durch Polynome BG/BRG Freistadt
Verschlüsselung von Nachrichten G Kreuzschw. Linz
Entwicklung einer guten Fragestrategie für das Spiel 'Mastermind' BRG Kirchdorf
Erkennt man ob eine Würfelserie gewürfelt oder erdacht ist BRG Kirchdorf
Kryptologie BG/BRG Ried
Chaos und Fraktale am Beispiel der Julia-Mengen RG Lambach
1997 Kryptographie G Aloisianum
Anwendungen der Differentialgleichungen G Aloisianum
Die Zahl Pi BORG Perg
Trigonometrie in der Vermessungstechnik BORG Perg
Die Eulersche Zahl Akad. Gym. Linz
Beschreibung und Simulation der Bahn eines Himmelskörpers G Gmunden-Ort
Ausgewählte Wachstumgsfunktionen BRG Traun
1996 Entwicklung der Diffenrentialrechnung durch Newton/Leibnitz BG Steyr
Die Riemann'sche Zeta-Funktion auf R BG Wels, Bruckn.
Die mathematischen Grundlagen der Wirtschaft BRG Aubrunnerweg
Differentialgleichungen - Anwendungen in Wirtschaft und Naturwissenschaft BG Linz, Peuerb.
Mathematikspielereien BORG Perg
Die Gruppenstruktur der affinen Abbildungen BG Freistadt
Methoden der beurteilenden Statistik: Testen und Schätzen G Kreuzschw. Linz
Grundlagen der sphärischen Trigonometrie WIKU Wels
1995 Kegelschnitte in allgemeiner Lage G Schlierbach
Grundlagen der Matrizenrechnung und Anwendungsbeispiele WIKU Wels
1994 Lineare Differenzengleichungen in Anwendung auf rekursive Folgen BG Wels, Schauerstr.
Allgemeine analytische Behandlung des Dreiecks im Raum G Kremsmünster
Konvergente Zahlenfolgen und Reihen BRG Linz, Landw
1993 Die Geschichte der Mathematik BG/BRG Ried
Ausgewählte Beispiele zur Systemdynamik (am Coumputer) BG Bad Ischl
Am Beispiel Bevölkerungswachstum - Erstellen dynamischer Modelle G Gmunden-Ort
Erzeugung von Fraktalen mittels iterierter Funktionssysteme ORG Diözese Linz
Explizit und rekursiv definierte Folgen BG/BRG Steyr
Geometrische Ungleichungen Akad. Gym. Linz
Zwei Wege zur Einführung von 'unendlich' ORG Diözese Linz
1992 Lösungsmethoden von Differentialgleichungen 1. und 2.Ordnung BG Bad Ischl
Systemdynamik (Arbeitsthema) BG Gmunden
1991 Kegelschnitte Akad. Gym. Linz
Reihenentwicklung unter besonderer Anwendung von Potenzreihen BG Wels, Schauerstr.
Ungleichungen, vor allem allgemeingültige Ungleichungen BG Wels, Schauerstr.
1990 Boolesche Algebra und Minimierung Boolescher Terme BG/BRG Gmunden
Diskussion der allgemeinen Polynomfuktion 3.Grades und 4.Grades G Kremsmünster
Kugelgeometrie und mathematische Erdkunde BRG Linz, Landwied.
Math. Werkzeuge für die Modellierung komplexer Objekte BRG Linz, Ramsauer.
1989 Algebraische Kryptologie BG/BRG Steyr
Boolesche Algebra im Gymnasium BG/BRG Steyr
Ausgewählte Kapitel der beurteilenden Statistik BG/BRG Steyr
Kongruenzabbildungen in der Ebene und im Raum BG Vöcklabruck
1988 Kegelschnitte BG/BRG Steyr
Physikalische Anwendungsgebiete aus dem Mathematik-Unterricht BG/BRG Steyr
Grundlagen der Elektronik - elektrische Schaltungen BG Vöcklabruck
Zahlendarstellung und Zahlenverarbeitung im Computer BG Vöcklabruck
Wahrscheinlichkeitsrechnung mit dem Computer BG Vöcklabruck
Umfang und Flächeninhalt eines Kreises BG/BRG Rohrbach

Burgenland
1999    Grundprinzipien der Geodäsie    BG Neusiedl
1998 Komplexe Zahlen    Evang. RG Oberschützen
1996    Beispiele für den Einsatz des Computeralgebrasystems DERIVE als Rechenhilfe für Schüler im Mathematikunterricht der Oberstufe    ORGTheresianum Eisenstadt
    Verschlüsselung von Texten mit den dazugehörigen Grundlagen der Mathematik    BORG Güssing
     Graphentheorie - Einführung und Anwendung in der Praxis und bei mathematischen Wettbewerben    BG Mattersburg
1994    "Fraktale"    BG Mattersburg
1992    Matrizenrechnung und ihre Anwendungen    BG Mattersburg
     Mathematische Grundlagen der Schwingungslehre und ihre Anwendungen    BG Mattersburg
1991    Wahrscheinlichkeitsrechnung (demonstriert an praktischen Beispielen)    Gym. der Diözese Eisenstadt
     Folgen    BG Mattersburg
1990    Statistische Methoden der Qualitätssicherung und der Qualitätskontrolle    BORG Güssing
1987    Die algebraischen Gleichungen (Begriffsbestimmung und Systematik; Lösbarkeit; Hauptsatz der Algebra und Satz von Vietá; Kreiseinteilungsgleichungen und Einheitswurzeln)    BORG Jennersdorf
     Die Kegelschnitte (analytische Darstellung; besondere Eigenschaften; Bedeutung außerhalb der Mathematik; Geschichte)    BORG Jennersdorf
     Ebenen und Kugeln in räumlich-analytischer Darstellung    BORG Jennersdorf

Steiermark
1998 Rekursiv definierte Folgen: Lösungsverfahren BG/BRG Leoben
  Statistik am Beispiel Tourismus in Feldbach BORG Feldbach
1997 Lineare Gleichungssystme in zwei und mehr Variablen BG/BRG Köflach
  Gleichungen, Gleichungssysteme BRG Keplerstraße
  Analytische Geometrie des Kreises BORG Bad Radkersburg
  Euklid von Alexandria BRG Keplerstraße
1996 Chaosmathematik und Fraktale Geometrie Stiftsgymnasium Admont
  Die Flächenberechnung des Dreiecks BG/BRG Köflach
  Lösen von Problemen mit Schaltalgebra BG/BRG Köflach
  Kurvendiskussion BORG Kindberg
  Mathematik in der Antike BG/BRG Kapfenberg
  Transformation von Kegelschnitten BG/BRG Carnerigasse
  Die analytische Geometrie in den Lehrbüchern der Antike Akad. Gymnasium
  Geschichte und Bedeutung der Kegelschnitte Akad. Gymnasium
  Mathematische Optimierungsstrategien in Anwendungsgebieten BG/BRG Knittelfeld
  Geometrische Abbildungen BRG Keplerstraße
  Lineare Algebra BRG Keplerstraße
  Die Platonischen Körper - Eigenschaften und Darstellung Stiftsgymnasium Admont
1995 Teilbarkeit und Restklassen bei Olympiadeaufgaben BG/BRG Köflach
  Generierung von Fraktalen BRG Keplerstraße
  Gleichungen in einer Variablen BG/BRG Köflach
  Quaternionen als Verallgemeinerung der komplexen Zahlen BRG Petersgasse
  Spieltheorie BRG Petersgasse
  Ungleichungen und ihre Lösungsmethoden BORG Murau
  Darstellung mathematischer Beweisverfahren an Beispielen BG/BRG Judenburg
  Trigonometrie BG/BRG Leoben
  Vergleich dreier Lehrbücher BG/BRG Leoben
1994 Die Wurzeln der Mathematik BORG Feldbach
  Einführung in die sphärische Trigonometrie BRG Keplerstraße
  Magie der Zahl 'Pi' BRG Körösistraße
1993 Im Banne des Unendlichen BG/BRG Judenburg
  Differentialgleichungen in Flugzeugtechnik und im Flugzeugbau BORG Monsbergergasse
1992 Komplexe Zahlen BRG Petersgasse
  Gleichungssysteme bei bundesdeutschen Mathematische Olympiaden BG/BRG Leoben
  Quadrat - Würfel - Hyperkubus BG Pestalozzistraße
  Kongruenzen und Restklassen in der elementaren Zahlentheorie Akad. Gymnasium
  Erklärung der Potenzreihen und Anwendungsbeispiele BORG Murau
1991 Die Elastizität als Instrument der Analyse BG Rein
  Ausgewählte mathematische High-School Beispiele BRG Keplerstraße
  Probleme der Darstellung mathematischer Texte in der Informatik BRG Keplerstraße
1990 Trigonometrische Funktionen Pgym der Ursulinen
  Gewöhnliche Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung Pgym der Ursulinen

Salzburg
1998 Ausgewählte Beispiele gewöhnlicher Differentialgleichungen mit Anwendungen in Physik BRG Salzburg
1997 Kryptographische Verfahren: RSA-Algorithmus BG Tamsweg
  Die Behandlung komplexer Zahlen mit dem Symbolrechner TI-92 BG/BRG Hallein
  Die Grundlagen zur sphärischen Trigonometrie und deren Anwendungen auf die Erdkunde BORG Salzburg-Nonntal
  Approximation der Binomialverteilung BRG Salzburg
1996 Pythagoras - Schaffen, Leben, Umfeld BG/BRG Hallein
1995 Algebraische Strukturen mit Hauptaugenmerk auf Kongruenzabbildungen BG/BRG Hallein
  Verfahren zur praktischen Auflösung linearer Gleichungssysteme BG/BRG Hallein
1994 Systemdynamik und iterative Prozesse BG/BRG Hallein
  Archimedes - der bedeutendste Mathematiker der Antike PG Borromäum Salzburg
1993 Versuch der Simulation eines Neuralnetzes. BG/BRG Hallein
  Einführung in die Thematik der Kegelschnitte in Österreich, Deutschland und England Gym. für Berufstätige Salzburg
1992 C. Victorius spätantikes Rechenbuch Akadem. Gym. Salzburg
  Die Kegelschnitte in der Antike Akadem. Gym. Salzburg
  Die Geschichte der Zahl BORG Neumarkt
  Gewinnchance, Strategien und sinvolle Entscheidungen bei den Glückspielen Toto, Lotto, Roulette und Black Jack BORG Neumarkt
  CPM - Eine Methode der Netzplantechnik BORG Radstadt
1991 Möglichkeiten für die Einführung der Differentialrechnung BORG Hofgastein

Vorarlberg
2001 Beweismethoden in der Mathematik BG Feldkirch
1999 Differentialgleichungen - Herkunft, Lösung, Anwendung. Neben rein mathematischer Bearbeitung des Themas soll im Hinblick au die praktische Anwendung eine sinnvolle Auswahl von bekannten Differentialgleichungen erfolgen. BG Feldkirch
  Spielend gewinnen ? Chancen bei Glücksspielen. Wahrscheinlichkeitsrechnung (vor allem Grundlagen), Wahrscheinlichkeit bei Glücksspielen (Lotto, Roulette), Strategien zu Glücksspielen BG Feldkirch
  Analogcomputer - Verschiedene Beispiele von Analogcomputern mittels Anwendung von physikalischen Phänomenen. 1) Bau entsprechender Geräte, 2) Mathematischer, physikalischer Hintergrund, 3) Rechenbeispiele mit Hilfe der Computer BORG Feldkirch
1998 Berühmte Namen- Bekannte Kurven. Die Darstellung einiger besonderer mathematischer Kurven und ihrer Eigenschafte BG Dornbirn
  Algorithmen für Graphen BG Feldkirch
  Kegelschnitte - Entstehung von Kegelschnitten, Konstruktionsmöglichkeiten, Dandelin'sche Kugeln, Brennpunkteigenschaften, Gleichungen von Kegelschnitten; Gleichungen zweiten Grades, Darstellung mit Parametern und Polarkoordinaten; Flächenberechnung; Umfangsberechnung; Drehung; Polare, Tangente; Entartete Kegelschnitte; Kegelschnitte in der Natur BG Feldkirch
  Die Entwicklung der verschiedenen Zahlenmengen und die moderne Sichtweise als Gruppe, Ring und Körper BORG Lauterach
1997 Grundlagen der Zahlentheorie und ihre Anwendung - Kryptographie. Darstellung der wichtigsten Bereiche der Zahlentheorie (Teilbarkeit, Primzahlen, Restklassen) und Präsentation einer Anwendung BG Blumenstraße
  Berechnung und Darstellung von Flächen zweiter Ordnung BG Feldkirch
1994 Gegenüberstellung der analytischen und darstellenden Geometrie anhand räumlicher Systeme. DG: Anwendung der Lage- und Maßaufgaben auf ebene und krummlinig begrenzte Körper. M: Vektorrechnung, lineare Systeme, nichtlineare analytische Geometrie als numerische Methoden BG Blumenstraße
  Mathematische Grundlagen des Pythagoreischen Weltbildes und die erste Grundlagenkrise der Mathematik. "Alles ist Zahl": Die Überzeugung der Pythagoreer fußt auf zahlentheoretischen Kenntnissen (pyth. Zahlentripel ...) und mündet in der Entdeckung der irrationalen Zahlen PG Mehrerau
1992 Mathematische Beschreibung dynamischer Systeme und Prozesse BG Blumenstraße
Die Lösung gewöhnlicher linearer Differentialgleichungen 1. und 2.Ordnung mit konstanten Koeffizienten und ihre Anwendung auf die Beschreibung von Schwingungs- und Einschwingvorgängen BG Feldkirch
1990 Historische Entwicklung und Anwendung der Vektrorrechnung BG Dornbirn
Lösen Algebraischer Gleichungen 3. und 4.Grades BG Blumenstraße
Grundtechniken und Anwendungen der linearen Optimierung an Hand von ausgewählten Beispielen BG Gallusstraße

Kärnten
2002  Kryptographie BRG Viktring
2001 Kegelschnitte: Parabel BG/BRG 'Europagymnasium 'Klagenfurt
  Die Kryptologie im Wandel der Zeit BRG Spittal/Drau
  Euklid Stiftsgymnasium St. Paul/Lavanttal
  Kegelschnitte BORG Wolfsberg
  Algebraische Strukturen: Gruppen BRG Feldkrichen
1998    Ermittlung von Festigkeitskenndaten an unregelmäßig geformten keramischen Probekörpern    BG/BRG St.Veit/Glan
1997    Mathematische Methoden in der Wirtschaft an einigen Fallbeispielen    BG/BRG St.Veit/Glan
     Kegelschnitte    BORG Wolfsberg
1996    Rechnerische Behandlung geometrischer Sachverhalt    ORG 'St. Ursula', Klagenfurt
     Die Satzgruppe des Pythagoras    BORG Hermagor
     Die Zahlenbegriffe in der Geschichte der Menschen    BORG Hermagor
     Die Primzahlen    BORG Spittal/Drau
     Mechanische Rechenmaschinen    BORG Spittal/Drau
     Die Arbeisweise der Mathematik am Beispiel der Satzgruppe des Phythagoras    ORG 'St. Ursula', Klagenfurt
1995    Codieren und Verschlüsseln von Informationen    BG/BRG 'Europagymnasium 'Klagenfurt
     Sphärische Trigonometrie    BORG Hermagor
     Exakte Lösung der Gleichung 3. Grades    BORG Hermagor
1994    Anomalien quadratischer Iteratoren in Bezug auf die klassische Mathematik und euklidische Geometrie    BG/BRG Villach
1993    Kegelschnitte    BG/BRG St.Veit/Glan
     Wirtschaftliche Problemstellungen in einem konkreten Betrieb (Tubenfabrik Swatek)    BORG Wolfsberg
1992    Näherungsmethoden    BG/BRG Ingeborg Bachmann, Klagenfurt
     "Quadratische Matrizen" Rechengesetze und ihre Anwendung bei der Drehung geometrischer Figuren    BG/BRG für Berufstätige, Klagenfurt
     Chaos - ein Weg zur Ordnung    BORG Hermagor
     Die fraktale Geometrie in der Formenvielfalt der Natur    BG/BRG Völkermarkt


Küzlich ist im hpt-Verlag ein Buch von H.-C. Reichel zu diesem Thema erschienen. Titel: Fachbereichsarbeiten und Projekte


Last Update: 15. April 2003